2006 // PhD TU Berlin
published // source: wvb Berlin

A book about reading and designing landscapes inspired by the idea of sustainability in forestry.
It is a critical reflection about a sectoral view on landscape, which hides site specific interactions between nature and culture. The case study is about temporary users and practices in Berlin. How communicate and interact spontaneous processes with formal planning strategies and instruments ? The empiric part is summarized in the representation of instrumental frame conditions and principles. That means cooperation and participation, temporary construction law and the support of renewable energy sources and integrated water management.
The vision is about understanding and designing the processing of landscape, accompanied by orientation on open-ended strategies in design to give space for unpredictable and spontaneous dynamics.
The book is written in german.
—
Ein Buch über das Lesen und die Entwicklung von Landschaft verknüpft mit dem Prinzip nachhaltigen Wirtschaftens in der Forstwirtschaft. Es ist eine kritische Reflektion des sektoralen und schutzorientierten Blickes auf Landschaft, der lokale Interaktionen zwischen Natur und Kultur ausblendet. Die Fallstudie beleuchtet Zwischennutzer und deren Praktiken in Berlin. Wie kommunizieren und interagieren spontane Entwicklungsprozesse mit formellen Planungsstrategien und -instrumenten ? Der empirische Teil wird reflektiert in der Diskussion instrumenteller Rahmenbedingungen und Prinzipien. Dazu gehören Kooperation und Partizipation, Baurecht auf Zeit, die Förderung erneuerbarer Energieträger und einzugsgebietsbezogener Wasserwirtschaftsstrategien auf verschiedenen räumlichen Ebenen.
Die Publikation begleitet die Vision eines prozessorientierten Lesens von Landschaft, verbunden mit der Hinwendung und Öffnung zu ergebnisoffenen Gestaltungsstrategien, um Raum für nicht vorhersehbare und spontane Entwicklungen zu lassen.
2006 // with Sylvia Kruse
published: Werkstattberichte Umweltstrategien 3/2006, Schriftenreihe der Universität Lüneburg, Lüneburg
source: OPUS
—
An article about temporary users in Berlin, which reflects their relevance for planning strategies in the sense of allowing and bracing uncontrolled processes.
—
Der Artikel beschreibt beispielhaft temporäre Nutzungen in Berlin und reflektiert deren Bedeutung für Planungsstrategien im Sinne einer Öffnung und Hinwendung zu unkontrollierten Prozessen.
2006 // 2007 with Entwicklungsgesellschaft Energiepark Lausitz EEpL
published // source: EEpL


Regional Development & acteurs in Elbe-Elster: in different workshops we discussed strategies for a sustainable energy industry and water supply. The workshops were offered for different acteurs like administration workers, farmers, managers, engineers, scientists and politicians. Short Rotation Plantation, Agro Forestry, upcycling of wastewater and Nature Conservation were discussed as strategies of encouragement and impulses for a networking process, focussing environmental learning and regional transformation. The process is documented as a manual and a contact list for different acteurs in the region Elbe-Elster (Brandenburg // Germany). The language is german.
—
Regionalentwicklung & Akteure in Elbe-Elster: In verschiedenen Workshops diskutierten wir Strategien einer nachhaltigen Energie- und Wasserwirtschaft. Die Workshops wurden angeboten für verschiedene Akteure wie Verwaltungsangestellte, Bauern, Manager, Ingenieure, Wissenschaftler und Politiker. Kurzumtriebsplantagen und Agroforstwirtschaft, die Wiederverwertung von Abwasser und Naturschutz wurden als Förderungstrategien und Impulsgeber für einen Netzwerkprozess im Bereich des Lernens mit der Umwelt und der regionalen Transformation diskutiert. Der Prozess ist als deutschsprachiges Manual und als Kontaktliste für verschiedene Akteure in der Region Elbe-Elster // Brandenburg dokumentiert.
2004 // with tx – buero für temporaere Architektur and studio C
—
published // source: BMVBW 2004, Exhibition & Book, Tatort Stadt. Ideen junger Planer zum Stadtumbau, Callwey München

Interdisciplinary competition // purchase
Homberg-Hochheide in Duisburg becomes increasingly vacant. 6 Houses, 3 open spaces, 4 topical fields and one territory are the basic elements or the programmatic urban design for the `comeback´ in Homberg-Hochheide.
—
Interdisziplinärer Wettbewerb // Ankauf
In Homberg-Hocheide in Duisburg entwickelt sich zunehmend Leerstand. 6 Häuser, 3 Freiflächen, 4 thematische Felder und ein Territorium sind die Basiselemente und das programmatische Design für ein `comeback´ in Homberg-Hochheide.